testrrr

Europawahl 2024: Was sagen die Parteien zur den Umweltfolgen des Luftverkehrs?

Anlässlich der Wahl zum Europäischen Parlament am 9. Juni 2024 hat die Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF) die Bundesgeschäftsstellen von CDU, CSU, SPD, Grüne und FDP gebeten, Stellung zu Fragen im Zusammenhang mit den Umweltfolgen des Flugverkehrs zu nehmen. Geantwortet haben CDU/CSU, Grüne, SPD, FDP und Linke.

Hier finden Sie die Antworten: 240500 BVF Wahlpruefsteine Europawahl Antworten

Friday-for-future-Aktivistin macht auf die klimaschädliche Wirkung des Luftverkehrs aufmerksam.Bildnachweis: Bundesvereinigung gegen Fluglärm e.V. (BVF)
Friday-for-future-Aktivistin macht auf die klimaschädliche Wirkung des Luftverkehrs aufmerksam.
Bildnachweis: Bundesvereinigung gegen Fluglärm e.V. (BVF)


Erklärung der Bundesvereinigung gegen Fluglärm e.V. (BVF) zu den Wahlen zum Europäischen Parlament am 9. Juni 2024:

Europaparlament muss die Mobilitätswende im Luftverkehr vorantreiben!

„Das kommende Europaparlament muss sich einer Mobilitätswende im Luftverkehr annehmen. Wie bei anderen Verkehrsformen auch, muss der Luftverkehr angesichts der enormen Belastungen, die von ihm für die Menschen und die Umwelt ausgehen künftig an dem Dreiklang „Vermeiden, verlagern und verbessern“ orientiert werden.

Luftverkehr ist der klimaschädlichste Verkehrsträger und schädigt durch Lärm und Emissionen die Gesundheit von Millionen von Menschen. Technische Lösungen haben bisher nicht dazu beigetragen, die Gefahren des Luftverkehrs für Mensch und Umwelt nennenswert zu mindern. Deshalb ist eine Mobilitätswende notwendig, die zu einer deutlichen Reduzierung des Luftverkehrs in Europa führt.

Die Bundesvereinigung erwartet von den Abgeordneten des Europäischen Parlaments, dass sie sich für die folgenden Forderungen einsetzen:

1.   Festlegung europäischer Lärmreduktionsziele für den Luftverkehr im Rahmen der Weiterentwicklung der Umgebungslärmrichtlinie, orientiert an den Empfehlungen der WHO;

2.  Einführung der Besteuerung von Kerosin in der Union, um zu einer gerechteren Belastung unterschiedlicher Verkehrsträger zu kommen;

3.  Die Einführung einer Verpflichtung zur Reduzierung des Schwefelgehalts im Kerosin zur Senkung der Umwelt- und Gesundheitsbelastung;

4.  Einbeziehung der Nicht-CO2- Effekte und von Privatflugzeugen in den Europäischen Emissionshandel;

5.  Festlegung von Grenzwerten für den gesundheitsschädlichen Ultrafeinstaub (UFP) in der Luftqualitätsrichtlinie;

6.  Förderung des Ausbaus des Europäischen Nachtzugnetzes und Senkung der Trassenpreise.

Samstag, 08. Juni 2024 ab 11:00 Uhr: SGF mit Infostand beim Hörder Brückenfest

Die SGF mal kreativ und informativ:

Erstmalig nehmen wir diesen Samstag von 11 bis 18 Uhr am diesjährigen Brückenfest in Hörde teil. Es wird ein fröhliches Fest zum Kennenlernen, dem nachbarschaftlichen Austausch, klönen und die Seele baumeln lassen. An der lange „Tafel“ bespielen auch wir, die Schutzgemeinschaft Fluglärm Dortmund – Kreis Unna, einen 3m langen Tisch (Bierzeltgarnitur). Die Ursprungsidee stammt von RUHR2010, dem riesigen Picknick-Still-Leben auf der gesperrten A40 und teils A52.

Unser Angebot ist speziell an Kinder gerichtet. Wir werden bunte Papierflieger und Schmetterlinge basteln und um die Wette fliegen lassen. Gut ist, wenn die Eltern, Omas und Opas ihre Kids hierbei unterstützen und persönliche Kindheitserinnerungen auffrischen. Welche Bauform, welche Faltung ist die Beste?

Kreativ werden und zugleich sich informieren über neue Entwicklungen am Flughafen: Über einen Besuch am Tisch oder sogar Mithilfe bei Aufbau und Betreuung des Tisches würden wir uns sehr freuen! Wer etwas zum Stand in Form von Fingerfood etc. beisteuern will, ist gerne gesehen. Prima wäre es daher, wenn wir speziell zur Unterstützung Rückmeldungen erhalten.

Standort SGF-Biertischgarnitur:

Rudolf-Platte-Weg, fast an der Hörder-Bach-Allee im unteren Bereich. Nachbarstände: das Jugendrotkreuz, die Projekte von WIR in Dortmund und Frau Hinrichsen mit einem Malprojekt.

Das kleine Fest-Team grüßt ganz herzlich.

Viele Grüße

Rita-Maria Schwalgin, Ralph Bürger und Mario Krüger

Fluglärm, wie er gemessen und wie er von den Genehmigungsbehörden gewichtet wird

Alle Flughäfen sind gemäß § 19a Luftverkehrsgesetz (LuftVG) verpflichtet Messstellen zur Erfassung des auftretenden Fluglärms zu betreiben. Die jeweiligen Standorte werden in Abstimmung mit der zuständigen Luftaufsichtsbehörde, für den Dortmunder Flughafen ist dies die Bezirksregierung Münster, und der örtlichen Fluglärmkommission festgelegt.

Der Dortmunder Flughafen betreibt insgesamt drei stationäre Fluglärmmessanlagen. Diese befinden sich in Unna-Massen, Siegfriedstraße 28a und Dortmund-Aplerbeck, Schleefstraße 12, jeweils unterhalb der Anfluggrundlinie, sowie seitlich des Flughafens in Dortmund-Wickede, Langschedestraße 41.

Übersicht der Flughafen betriebenen Lärm-MessstationenQuelle:  Flughafen Dortmund
Übersicht der Flughafen betriebenen Lärm-Messstationen
Quelle: Flughafen Dortmund

In monatlichen Abständen werden die Messewerte der vom Flughafen betriebenen Messstationen veröffentlicht. Siehe hierzu den Link:

Aber Vorsicht: In der Regel ist man/frau nach Durchsicht dieser Tabellen mehr verwirrt als informiert.

Die Schutzgemeinschaft betreibt demgegenüber 5 Lärm-Messstationen und zwar an den Standorten:

–           Glatbekenweg in Dortmund
–           Auf der Horte in Dortmund
–           Meinbergstraße in Dortmund
–           Birkenweg in Unna
–           Karlstraße in Unna

Weitere SGF-Messstationen werden demnächst in Hörde, Berghofen und Brackel errichtet. Weitere Stationen insbesondere im Unnaer Raum können folgen, sobald sich Interessenten melden.

Startende und landende Flugzeuge erzeugen im Gegensatz zum Straßenverkehr einzelne sehr laute Lärm-Ereignisse. Beispielsweise wurde am 16.05.2024 durch die von der SGF betriebene Messstation an der Sonnen-Grundschule, Unna-Massen Überfluggeräusche von bis zu 85 dB(A) ermittelt. Ein geordneter Schulbetrieb ist damit bei geöffneten Fenstern eigentlich nicht mehr möglich gewesen.

SGF-Messstation Sonnen-Grundschule, Unna-Massen,Messwerte vom 16.05.2024
Quelle: Schutzgemeinschaft Fluglärm Dortmund - Kreis Unna e.V.
SGF-Messstation Sonnen-Grundschule, Unna-Massen,
Messwerte vom 16.05.2024
Quelle: Schutzgemeinschaft Fluglärm Dortmund – Kreis Unna e.V.

Demgegenüber wird durch den Autoverkehr ein geringeres, aber aufgrund der Vielzahl der Fahrzeugbewegungen ein andauerndes Geräusch erzeugt. Als Vergleich sei der Abstand zwischen der Sonnen-Grundschule und der Bundesstraße B1 mit ca. 800 m genannt. Demgegenüber beträgt der Abstand zwischen der Schule und dem Aufsetzpunkt der landenden Flugzeuge am Dortmunder Flughafen rund 1,8 km. Die Sonnen-Grundschule wird allerdings in einer Höhe von 300 m regelmäßig überflogen. Dieser Fluglärm breitet sich ungestört in allen Richtungen aus, während der Lärm des nahe liegende B1- Autoverkehrs durch den Gebäudebestand abgeschirmt wird. Daher auch die größere Sensibilität von Flughafenanwohner gegenüber anderen Lärmquellen.

Das deutsche Regelwerk zur Beurteilung von Lärm wird diesem Aspekt nur unzureichend gerecht. Gegenübergestellt werden in der Regel gemittelte Dauerschallpegel, man spricht vom sogenannten äquivalenter Dauerschallpegel (LAeq). Als Beispiel wird auf das nachfolgende Bild verwiesen, welches aus der Website „Das Fluglärm Portal“, herausgegeben vom Lobbyverein „Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e.V.“, entnommen worden ist.

Typische Schallpegelverläufe für den Flug- und StraßenverkehrGleich hohe Dauerschallpegel trotz unterschiedlicher Verläufe möglich
Quelle: Flughafen München
Typische Schallpegelverläufe für den Flug- und Straßenverkehr
Gleich hohe Dauerschallpegel trotz unterschiedlicher Verläufe möglich
Quelle: Flughafen München

Die Botschaft soll lauten: Fluglärm ist im Durchschnitt nicht lauter als der Autoverkehr ist. Und der wird ja von uns allen verursacht wird.

Das aber bereits zwei bis drei Überflüge völlig ausreichen, um die Anwohnerschaft aus ihren gewohnten Schlafrhythmen zu reißen, wird dabei geflissentlich übersehen.

Aus den Daten des Flughafens lässt sich nicht entnehmen, welches Flugzeug konkret für eine Störung der Nachtruhe verantwortlich war.

Daher auch die damalige Entscheidung des früheren SGF-Vorstandes in eigener Regie Messstationen zu betreiben. Mit Unterstützung unserer Partnerorganisation „Deutscher Fluglärmdienst e.V.“ erfassen wir von über die Transpondersignale der einzelnen Maschinen folgende Daten :

–           Typ der Maschine und Fluggesellschaft
–           Start- und Ziel-Flughafen
–           Flughöhe und -geschwindigkeit
–           Flugroute mit Datum und Uhrzeit
–           Überfluggeräusche an den einzelnen Messstationen

Damit haben wir die Möglichkeit selbst im Nachgang auf Grundlage eigener Messwerte sämtliche Vorfälle rund um den Flughafen zu recherchieren. Seien es Wirbelschleppenvorfälle, verspätete Starts oder Landungen,  abgebrochene Landungen, Abweichungen von der eigentlich Flugrouten, die häufig vergessenen Hubschrauberflüge, Trainingsflüge von Fluggesellschaften und vieles mehr…

Klage gegen den Nachtflug: SGF gewinnt Prof. Münzel und Dr. Schreckenberg als Gutachter

Dreh- und Angelpunkt der SGF-Klage gegen die erneut nachgebesserte Genehmigung des Nachtflugbetriebs am Dortmunder Flughafen ist die Frage, ab welchen Schallpegel von einer Belastung der Anwohner auszugehen ist. Die Weltgesundheitsbehörde WHO hat den Schwellenwert aufgrund neuerer wissenschaftlicher Erkenntnisse mit 40 dB(A) nachts festgelegt. Dieser Empfehlung haben sich das deutsche Umweltbundesamt sowie der Sachverständigenrat der Bundesregierung angeschlossen. Nichts desto trotz hält die dem GRÜNEN NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer unterstellte Luftaufsichtsbehörde, die Bezirksregierung Münster, an den überholten, weit höheren Schallpegel von 45 dB(A) fest.  Sie stützt ihre Argumentation auf das Parteien-Gutachten des Flughafens Dortmund, welche Herrn Prof. Dr. Thomas Penzel von der Charité Berlin als Gutachter beauftragt haben. Herr Prof. Penzel ist kein Unbekannter bei Fluglärminitiativen, er ist bundesweit als Lobbyist für die Luftfahrtbranche tätig.

Die Bezirksregierung Münster sah als Genehmigungsbehörde bisher keine Veranlassung ein eigenes Gutachten in Auftrag gegeben.

Wir haben uns daher entschieden, externen Sachverstand für unsere Klage einzuholen. Gewinnen konnten wir Herrn Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Münzel aus Mainz sowie Dr. Schreckenberg.

Zur Person von Prof. Dr. Münzel

Seit 2011 konzentriert sich die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Münzel auf umweltbedingte Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Im Jahr 2017 leitete er ein vom Boehringer Ingelheim Fonds unterstütztes Forschungskonsortium mit dem Titel “Neuartige und vernachlässigte kardiovaskuläre Risikofaktoren mit Schwerpunkt auf Lärm, Luftverschmutzung und Herz-Kreislauf-Erkrankungen”.

Uni.-Prof. Dr. Thomas Münzel,Fotonachweis: Universitätsklinik Mainz
Uni.-Prof. Dr. Thomas Münzel,
Fotonachweis: Universitätsklinik Mainz

Im Rahmen der Seniorprofessor  liegt der Forschungsschwerpunkt in erster Linie auf Untersuchungen zu dem Thema “Kombinierte Effekte verschiedener Umweltstressoren wie Lärm und Feinstaub auf die kardiovaskuläre Gesundheit”.

Anzahl der Publikationen: mehr als 1206

Wer über Herrn Prof. Dr. Münzel verwiesen, dem werden folgende Links empfohlen:

https://www.thomasmuenzel.de/
https://www.zdf.de/nachrichten/ratgeber/gesundheit/dauerlaerm-gesundheit-laermbelastung-kardiologe-interview-100.html
https://www.youtube.com/watch?v=QNvQLAkAlrg
https://www.youtube.com/watch?v=NDDSsZDDWuo
https://www.ardmediathek.de/video/report-mainz/report-mainz-fragt-prof-dr-thomas-muenzel/das-erste/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzEyMzY1MzA


Zur Person von Herrn Dr. Dirk Schreckenberg

Herr Herrn Dr. Schreckenberg war als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Zeus GmbH, Zentrum für angewandte Psychologie, Umwelt- und Sozialforschung tätig. Seit 1998 ist er Senior Researcher und geschäftsführender Gesellschafter von ZEUS.

Dr. Schreckenberg, geschäftsführender Gesellschafter der ZEUS GmbH,Foto: privat
Dr. Schreckenberg, geschäftsführender Gesellschafter der ZEUS GmbH,
Foto: privat

Dirk Schreckenberg arbeitet seit rund 28 Jahren an Forschungsprojekten zur Bewertung der Auswirkungen von Umgebungslärm. Er war an mehreren hochkarätigen Feldstudien, Gutachten und Übersichten über die Reaktion der Bevölkerung auf Umgebungslärm beteiligt. Er koordinierte und führte große angelegte Feldstudien wie die deutsche NORAH-Studie durch, war Forschungspartner im BMBF/BMWI-Forschungsverbund „Leiser Verkehr“ und an mehreren von der Europäischen Kommission finanzierten lärmbezogenen Forschungsvorhaben und Projekten zu sozialen und physischen Umweltrisiken und deren Effekte auf die gesunde Entwicklung von Kindern beteiligt.

Herr Schreckenberg hat als Mitglied der WHO Systematic Review Teams zur wissenschaftlichen Grundlage der WHO-Umgebungslärmrichtlinien von 2018 der Weltgesundheitsorganisation (WHO) beigetragen. Derzeit ist Dr. Schreckenberg zeitweiliger Berater der WHO, Region Europa und Region West-Pazifik und befasst sich mit Folgemaßnahmen zu den WHO-Umgebungslärmrichtlinien in Bezug auf Umsetzung und methodischen Überlegungen zur Bewertung lärmbedingter Gesundheitsauswirkungen sowie mit Grundlagen für die WHO-Umgebungslärmrichtlinien für den asiatischen Raum.

http://www.schreckenberg-cr.de/index.html


Finanzierung der Gutachter:

Als gemeinnütziger Verein haben wir keinen Protegé wie der Dortmunder Flughafen, der aus dem Säckel seines Hauptgesellschafter, die Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) regelmäßig Zuwendungen zum Ausgleich ihrer Verluste erhält.

Wir sind auf Spenden angewiesen.

Umso erfreuerlichweise ist die finanzielle Unterstützung der Bundesvereinigung gegen Fluglärm e.V. (BvF), für die wir uns an dieser Stelle recht herzlich bedanken möchten.

Weitere Gespräche mit anderen Fördergeber werden geführt. Sobald diese erfolgreich abgeschlossen sind, werden wir hierüber berichten.

Luftverkehr legt wieder zu, im Gegenzug schreitet der Klimawandel weiter voran

Nachfolgende Meldungen sollten nachdenklich machen

dpa-Meldung vom 04.04.2024:

Im deutschen Luftraum sind im vergangenen Jahr häufiger Flugzeuge unterwegs gewesen als im Jahr 2022. Die Deutsche Flugsicherung (DFS) kontrollierte rund 2,8 Millionen Flugbewegungen, wie die DFS mitteilte. Das entspricht im Vergleich zu 2022 einer Zunahme von etwa 7,7 Prozent.

Mehr Flugbewegungen gab es zuletzt 2019: Damals wurde etwa 3,3 Millionen Bewegungen überwacht. Mit der Corana-Pandemie fielen die Zahlen stark: 2020 wurden etwa 1,5 Millionen Bewegungen kontrolliert, 2021 waren es rund 1,6 Millionen.“

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 05.03.2024:

Der Luftverkehr Deutschlands wird in diesem Sommer voraussichtlich um 5,3 Prozent über dem Wert von 2023 liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des DLR.“

Airbus A320 beim Start, Foto: Oliver Schaper
Airbus A320 beim Start, Foto: Oliver Schaper

„In Deutschland wurden bis zur Coronapandemie über 50 Prozent aller Flugreisen wegen einer längeren Urlaubsreise durchgeführt. Zusätzlich gab es noch rund 15 Prozent private Kurzreisen. Die restlichen gut 30 Prozent waren Geschäftsreisen. Aktuelle Differenzierungen zeigen leichte Verschiebungen, so beträgt der Anteil der Geschäftsreisenden nur noch rund 20 Prozent.“

DLR vom 14.12.2023: Preise bei Billigflieger sinken

Nach Untersuchungen der DLR lag die ermittelte Preisspanne im Herbst 2023 auf einem Niveau von rund 58 bis 102 Euro bei den Durchschnittspreisen der betrachteten Fluggesellschaften Ryanair, Easyjet, Eurowings und Wizz. Vor einem Jahr lag diese noch deutlich höher bei 68 bis 119 Euro.  So lag beispielsweise bei der im Schnitt günstigsten Fluggesellschaft Wizz der durchschnittlich angebotene Flugpreis im Herbst 2019 noch bei rund 44 Euro. 2022 betrug dieser Durchschnittspreis bei 68 Euro und 2023 liegt der Wert nun bei 58 Euro.

airliners.de vom 08.05.2024:

„Die internationale Luftfahrt hat Schätzungen zufolge einen Anteil von rund 3,5 bis 5 Prozent, so das „Büro für Technikfolgen-Abschätzung des Deutschen Bundestags“ (TAB) in einer Studie. In Europa verursache der Luftverkehr rund 4 Prozent der gesamten jährlichen Treibhausgasemissionen.

Hinzu kommen Nicht-CO2-Effekte wie Rußpartikel, Wasserdampf, Schwefel- und Stickoxide, die aus der Verbrennung von Kerosin und zur Bildung von Kondensstreifen und Zirruswolken führen. Sie spielen dem TAB zufolge eine weitaus bedeutendere, wissenschaftlich aber noch nicht gänzlich verstandene Rolle.“

In anderen Studien wird die klimaschädliche Gesamtwirkung des Luftverkehrs auf 12 Prozent aller von Europa verursachten Treibhausemissionen beziffert.

Der SPIEGEL vom 14.05.2024: Der wärmste Sommer seit 2000 Jahren

Noch nie seit 2000 Jahren war ein Sommer auf der Nordhalkugel so heiß wie der von 2023. Und die Erhitzung schreitet fort, besonders stark in Europa – mit gesundheitlichen Folgen auch für die Bevölkerung.“

Verbrennungsprodukte Turbine eines Flugzeuges, Quelle: BV Freising e.V.
VerbrennungsprodukteTurbine eines Flugzeuges,
Quelle: BV Freising e.V.

Laut den Autoren der aktuellen »Nature«-Studie war der Sommer 2023 im Vergleich zum sogenannten vorindustriellen Zeitraum (Jahr 1850 bis 1900) – um 2,07 Grad Celsius wärmer. Bezogen auf den gesamten untersuchten Vergleichszeitraum (Jahr 1 bis 1890) war der Sommer 2023 um 2,20 Grad wärmer.

NRW-Umweltministerium bestätigt Nachtflugverbot auch während der Fußball-Europameisterschaft


Die UEFA hatte anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2024 (EURO 2024) von allen Spielstätten für die An- und Abreise der Fans gefordert, dass am Spieltag selbst sowie jeweils ein Tag vor und nach dem Spieltag die bestehende Nachtflugverbote aufzuheben sind. Für lärmgeplagten Anwohner des Dortmunder Flughafens wären das bis zu 18 Tage, die sie um ihren ungestörten Schlafgebracht werden sollten. Alle Spielstädte hatten mit Ausnahme der Stadt Frankfurt den UEFA-Forderungen unterworfen. So auch der damalige SPD-Oberbürgermeister Ulrich Sierau.

Die SGF-Vorstand hatte die Bezirksregierung Münster als Luftaufsichtsbehörde angeschrieben um zu klären, ob entsprechende Anträge zur Aufhebung des Nachtfluges vorliegen und wie sie im Bedarfsfall entscheiden wollen. Ihre schmallippige Antwort lautete: „Bisher liegt kein Antrag, also gäbe es auch nichts zu entscheiden.“ Nachdem wir über den NRW-Landesverband des “Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland” (BUND) das NRW-Verkehrsministerium zu einer Stellungnahme aufgefordert hatten, liegt nunmehr eine Antwort vor.

Auch für die Zeit der Fußball-Europameisterschaft gilt das Nachtflugverbot für die Flughäfen Dortmund und Düsseldorf. Bestrebungen, dass Nachtflugverbot auf Wunsch der UEFA in Dortmund für 18 Tage aufzuheben, sind damit vom Tisch – s. den Beitrag auf unserer Homepage vom 13. Februar. Eine sehr gute Nachricht für die Anwohner!

Weitere Infos sind aus der WDR-Mediathek unter den Link ab 03:30 Minute zu entnehmen.

Vorstand der “Bundesvereinigung gegen Fluglärm e.V.” neu gewählt

Mit einem eindringlichen Appell an Bundesverkehrsminister Volker Wissing beendete der neu gewählte Präsident der Bundesvereinigung gegen Fluglärm e.V. (BVF), Werner Kindsmüller, die Mitgliederversammlung des Verbandes in Frankfurt am Main am 12. April 2024. „Statt taktischer Spielchen um nicht ernst gemeinte Fahrverbote für PKW sollte Verkehrsminister Wissing endlich die Privilegierung des Luftverkehrs in der Klimapolitik beenden.“

Konkret schlägt der Verband den Abbau der milliardenschweren und klimaschädlichen Subventionen des Luftverkehrs, den vollständigen Abbau aller Kurzstreckenflüge unter 600 km und die Reduzierung der Slots an den deutschen Verkehrsflughäfen bis 2030 um 20 Prozent vor. „Diese Maßnahmen wären ein wirksamer Beitrag zum Klimaschutz im Verkehrsbereich. Sie würden nur eine Minderheit treffen, da die große Mehrheit der Deutschen nicht, oder höchstens einmal im Jahr fliegt,“ erläutert Werner Kindsmüller.

Die Mitgliederversammlung wählte den bisherigen Vize-Präsidenten Werner Kindsmüller (Kaarst) als Nachfolger von Carl Ahlgrimm zum neuen Präsidenten. Helmar Pless (Essen) wurde als Vize-Präsident im Amt bestätigt. Als weitere Vizepräsidenten wurden Prof. Friedrich Thießen (Frankfurt) und Erwin Stufler (Mainz) gewählt. Das Amt der Schatzmeisterin bleibt bei Christine Jäckel (Bremen) und neuer Schriftführer ist Rainer Teschner-Steinhardt (Berlin).

Werner Kindsmüller, neuer Präsident der BvF. Fotonachweis: W.Kindsmüller, privat
Werner Kindsmüller, neuer Präsident der BvF, Fotonachweis: W. Kindsmüller, privat

Der erweiterte Vorstand besteht aus: Eckard Bock (Berlin), Wolfgang Born (Braunschweig), Dr. Berthold Fuld (Bad Homburg), Ina Hauck (Frankfurt), Joy Hensel (Wiesbaden), Dr. Reinhard Kendlbacher (Freising), Mario Krüger (Dortmund), Prof. Oswald Rottmann (Freising), Wolfgang Schwämmlein (Mainz) und Michael Schwuchow (Blankenfelde-Mahlow).

Die Bundesvereinigung gegen Fluglärm e.V. (BVF) ist die Dachorganisation der Kommunen und der Bürgerinitiativen an den deutschen Flughafenstandorten. Sie vertritt die Interessen der ca. 800.000 von Fluglärm Geschädigten.

Die Schutzgemeinschaft Dortmund – Kreis Unna ist Mitglied der BvF und war auf der BvF-Mitgliederversammlung durch Derick Meßling und Mario Krüger vertreten.

Mitgliederversammlung am Dienstag, 07. Mai (nicht am 08. Mai) 2024, 19:00 Uhr

Leider hat uns der „Fehlerteufel“ überlistet. Am Dienstag, den 07.Mai 2024 (nicht am 8. Mai), findet um 19:00 Uhr unsere diesjährige Mitgliederversammlung im Gemeindehaus der Evang. Kirche, Kleistrasse 8 in Unna-Massen statt.

Wir bitten dies zu entschuldigen.

Auf eine erneute Versendung der Einladung mit korrigiertem Datum an alle SGF-Mitglieder möchte wir angesichts der Kosten von rund 1.700 € für Druck, Briefumschläge, Kuvertierung und Porto verzichten. Die Tagesordnung mit korrigiertem Datum findet Ihr hier: 2024_04_13_Druckvorlage_Mitglieder-Einladung_Korrektur

Selbstverständlich werden wir auf unsere Mitgliederversammlung noch einmal pressemäßig hinweisen.

Über ein zahlreiches Kommen zu unseren diesjährigen Mitgliederversammlung und einen fruchtbaren Austausch freuen sich Eure SGF-Vorstandsleute Uli Begemann, Ralph Bürger, Sascha Elsner, Patrick Fuchs, Roland Kleine-Wiskott, Remo Licandro, Derick Meßling und Mario Krüger.

Der Übeltäter: Der Fehlerteufel, Quelle: De Rietvog (https://de-rietvogl.de/2020-%CE%B9-12-%E2%86%92-der-fehlerteufel-war-da)
Der Übeltäter: Der Fehlerteufel, Quelle: De Rietvog (https://de-rietvogl.de/2020-%CE%B9-12-%E2%86%92-der-fehlerteufel-war-da

SGF Fluglärm-Messgeräte komplett erneuert

Aufgrund des hohen Stromverbrauches aber auch wegen der vermehrt auftretenden, altersbedingten Ausfälle wurden alle Messwert-Rechner ausgetauscht. Die vorhandenen Mikrofone wurden beibehalten.

Weitere Messstationen werden demnächst in Hörde, Berghofen und Brackel errichtet. Damit haben wir bereits jetzt schon eine umfangreiches Netz von Messstationen, was mit geringen Aufwand jederzeit erweitert werden kann.

Komponenten für die Neuinstallation der Messstation an der Sonnen-Grundschule in MassenFoto: Sascha Elsner
Komponenten für die Neuinstallation der Messstation an der Sonnen-Grundschule in Massen
Foto: Sascha Elsner

Für Technik-Freaks:

Eingesetzt wurden preisgünstige Raspis, die Fernwartung erfolgt über die Ionos VPS durch Meshcentral. Die Serversoftware von RustDesk und MeshCentral wurde vorher jeweils als Docker-Container auf einem schmalen Mietserver mit einem virtualisierten CPU-Kern und 2 GByte RAM installiert und getestet. Beide Serveranwendungen haben sich in unseren Tests als ressourcensparsam erwiesen, sodass sie mit der kleinsten Serverkonfiguration auskommen.

Realisiert wurde das Ganze von unseren IT-Experten Sascha Elsner und Ulrich Begemann. An dieser Stelle unseren herzlichen Dank!

Fußball-EM 2024 – kein Sommermärchen für Flughafenanwohner – SGF übt scharfe Kritik an Aufhebung des Nachtflugverbots

Pressemitteilung 09. Februar 2024

Fußball-Europameisterschaft 2024 ein Sommermärchen? Fußball die schönste Nebensache der Welt? Nicht so für die lärmgeplagten Anwohner im Flughafenumfeld.

Der Zuschlag für Dortmund als Austragungsort der EM 2024 ist mit scharfen Auflagen seitens der UEFA
verknüpft und lässt schon jetzt insbesondere die Flughafenanwohner um ihren Schlaf fürchten.
Der Grund: Eine der gravierendsten UEFA-Bedingungen an die Stadt Dortmund als Spielstätte war die
Aufhebung des Nachtflugverbotes. Für alle anstehenden sechs Spiele soll das Nachtflugverbot komplett
aufgehoben werden. Im Klartext heißt das: Flugverkehr jeweils 24 Stunden vor, nach und am eigentlichen
Spieltag selbst. Folglich müssen 18 Tage lang mehr als 150.000 Anwohner in Unna und den Dortmunder
Stadtbezirken Aplerbeck, Brackel und Hörde auf einen ungestörten Schlaf verzichten. Die betroffenen
Anwohner allein zahlen den Tribut dem „besonderen Reiseverhalten der Fußballfans“ (Zitat der UEFA)
Rechnung zu tragen.

Das Westfalenstadium - heute trägt es den Namen des Hauptsponsors Signal-Iduna-Park. - Austragungsort von 6 Spielen der Fußballeuropameisterschaft 2024. Fotonachweis: WDR, auch der Name ist eigentlich ab 2005 Geschichte
Das Westfalenstadium – heute trägt es den Namen des Hauptsponsors Signal-Iduna-Park. – Austragungsort von 6 Spielen der Fußballeuropameisterschaft 2024. Fotonachweis: WDR, auch der Name ist eigentlich ab 2005 Geschichte

Durchaus brisant der frühe Zeitraum dieser Zustimmung. Der Deal wurde schon am 05.07.2017 -also vor 7 Jahren- ausgehandelt. Der damalige Oberbürgermeister Ulrich Sierau hatte sich schriftlich diesen UEFA-
Bedingungen unterworfen.

Ob aktuell schon entsprechende Anträge oder sogar Genehmigungen durch die Bezirksregierung Münster als zuständiger Luftaufsichtsbehörde zur Aufhebung des Nachtflugverbotes für einzelne Fluggesellschaften vorliegen ist uns nicht bekannt.

Wir, die  Schutzgemeinschaft Fluglärm Dortmund – Kreis Unna e.V., haben daher unseren Anwalt Karsten
Sommer beauftragt in Münster den aktuellen Sachstand anzufragen (siehe Anlage). Sollte die
Bezirksregierung Münster entsprechende Bescheide zur Aufhebung des Nachtflugverbotes erstellt haben
bzw. beabsichtigen diese vorzunehmen, wollen wir aktiv werden. Wir würden dann umgehend beim
zuständigen Verwaltungsgericht Anträge zum Erlass einer einstweiligen Verfügung zur Aufhebung dieser
Bescheide einreichen.

Es ist während der EM realistisch mit erhöhtem Flugaufkommen zu rechnen – doch das 18 Tage „round
about the Clock“? Nein, wir werden es nicht hinnehmen, dass die Flughafenanwohner um ihren Schlaf
gebracht werden, nur damit Mannschaften, VIPs und auswärtige Fußballfans möglichst bequem mit dem
Flieger anreisen können.

Natürlich sind auch wir begeisterte Fußballfans. Doch wir sehen keine zwingenden Gründe für die
Aufhebung des Nachtflugverkehrs. Denn, es gibt Alternativen: Mit den Flughäfen Paderborn,
Münster/Osnabrück und Köln/Bonn stehen drei Flughäfen zur Verfügung, die aufgrund ihrer Standorte und Lage zur Wohnbebauung keine Einschränkungen für Nachtflüge haben und per ÖPNV erreichbar sind.